Whoroscope Podcast
  • Start
  • Podcast
  • Séance
  • News
  • Über uns
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitch

Rezension zur Folge „Sexarbeit“ des Podcasts „Die politische Speisekarte“

Rezension
Photo by Lee Campbell on Unsplash
Von Ruby

Ich liebe Podcasts und höre meist 1-2h am Tag welche. Deswegen ist es spannend für mich, wenn neue Podcasts zu Sexarbeit rauskommen. Die werden asap gehört. Oft habe ich danach Lust, dazu was zu schreiben, so auch bei der Sexarbeitsfolge „Das politische Speisekarte“. Eine kleine Rezension:

Als Podcasterin weiß ich, dass es nicht einfach ist, über ein so komplexes Thema zu sprechen. Höre ich mich selbst, denke ich oft, das hättest Du noch sagen müssen, oder wieso hast Du nicht lieber dieses Beispiel gebracht?

Ich finde es gut, dass Kolleg:innen ihre Sex-Arbeit leidenschaftlich verteidigen und das ist bei der Gesprächspartnerin Kathi von Florian Goesche der Fall.
Trotzdem ich möchte respektvoll ein paar Aspekte ansprechen, die ich problematisch finde:

Gleich am Anfang geht es mit den Begriffen ganz schön durcheinander: „Sexwork“ und „Sexarbeit“ sind nicht aus dem Nichts erschienen und stammen by the way aus eben der Generation, die im Podcast an einigen Stellen dafür verantwortlich gemacht wird, dass es heute überhaupt noch Stigma gegenüber Sexworker:innen gibt. Ich persönlich mag den Begriff Prostitution auch nicht, aber er ist in D formaljuristisch und auch wissenschaftlich in Gebrauch. Das ist also keine reine Frage des Gefallens.

Nun zur Perspektive: Im Text zur Folge ist zu lesen, dass es um die persönlichen Gedanken der Kollegin geht. Trotzdem macht mir die Repräsentation und das Sprechen für eine sehr heterogene Gruppe doch Bauchschmerzen. Wieso? Klar ist Spaß als Motivation voll valide, aber:

Ohne den Spaß verderben zu wollen, hätte ich mir hier einen Disclaimer gewünscht, dass dies für viele Sexarbeitende anders sein kann. Othering und die Diskreditierung als Lobby durch die Sexarbeitsgegner ist das Eine. Das Andere ist Empathie und Anerkennung gegenüber allen Einstiegsgründen in die Sexarbeit.

Die Einschätzung zu Stigma teile ich nicht: Stigma könnte sich als Generationenproblem mit dem „Wegsterben der Alten“ (sic!) erledigen. Das ist mir persönlich zu einfach und greift als Argument auch nicht, wenn ich an das Ende der 70er und Anfang der 80er denke, als Carol Leigh den Begriff Sexwork geprägt hat, als HWG und Hydra e.V. und viele für Sexworker:innen heute wichtige Strukturen entstanden.

Obwohl hier eine persönliche Geschichte erzählt wird, verweist der Podcast mehrfach auf Armut und Kapitalismus. Danke dafür. Sexarbeitende haben ganz unterschiedliche Lebensrealitäten und viele, wenn nicht gar alle, sind komplex mit einem globalen, landnehmenden Kapitalismus verwoben.

Die Idee des Hosts einer Art Sexarbeits-Ausbildung halte ich für abwegig, weil das an den Bedürfnissen vieler Kolleg:innen vorbeigeht (eben keine Zugangsbeschränkung für den Einstieg/informell/ohne Zeugnis, auch für Menschen mit geringen Sprachkenntnissen möglich).

Als im Podcast unterschiedliche Prostitutionspolitiken zur Sprache kommen holpert es für mich sehr, denn nun gehen Begriffe wie Regulierung, Kontrolle, Schutz durcheinander. Doch die größte Baustelle ist für mich das Opfer-Narrativ, dass durch die ganze Folge reproduziert wird, wann immer die Rede auf sog. Armutsprostitution kommt. In Minute „55 fällt gar der Satz:
Armutsprostituierte seien ja keine Sexworker.
Wie bitte?!

Oder anhand des Beispiels der „eingewanderten Rumänin“, mit Hilfe dessen die Themenkomplexe Menschenhandel/prekäre Sexarbeit/Ausstieg auf für mich problematische Weise angerissen werden.

Ich hatte leider oft das Gefühl, dass mit Alten, Behinderten, Migrantisierten nicht sehr respektvoll umgegangen wird. Und darin liegt für mich der Knackpunkt: Spaltung ist ein Mittel der Gegner:innen, Sexarbeitende gegeneinander auszuspielen.

Meine Einstellung dazu ist die:
Sensibilität gegenüber Marginalisierten und einem Bewusstsein für Dominanzkultur und Privilegien -Stichwort Hurenhierarchie/Whorachy- ermöglicht das Normalisieren von Sexarbeit in der Gesellschaft.
Gedacht als freundliche Kritik einer Kollegin & Podcasterin.

24. Februar 2021/0 Kommentare/von Ruby

hier gehts lang

  • Aszendent
  • News
  • Podcast
  • Rezension
  • Séance
  • Statements

Abonniere unseren Newsletter

Prüfe deine Emails, um dein Abonnement zu bestätigen.

Buy Me a Coffee

Neueste Kommentare

  • Velvet bei #Intersektional | 6. Séance
  • Helga bei #Intersektional | 6. Séance
  • Ruby bei #RightsNotRescue | 5. Séance
© Copyright - Whoroscope Podcast | Datenschutzerklärung | Impressum
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Twitch
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung